PREMIERE: Dienstag, 14. November 2023/ 19:30 Uhr

Anlässlich des 75. Todestages von Karl Valentin

VALENTINADEN

mit Erwin Bail und Helga Leitner als KARL VALENTIN und LIESL KARLSTADT

Regie: Erwin Bail / Fritz Holy

Thomas Mann sammelte Valentin ­Schallplatten und konnte Dialoge Valentins auswendig zum Besten geben.
Bertolt Brecht schrieb einer Freundin 1920: »Saß abends im Kabarett bei Valentin und wälzte mich fast vor Lachen«
Kurt Tucholsky erlebte Valentin bei einem seiner ersten Gastspiele in Berlin und urteilte: »Mit Valentin beginnt die seltsamste Komik, die wir seit langem gesehen haben: ein Höllentanz der Vernunft um beide Pole des Irrsinns«
Auch Samuel Beckett, Autor von »Warten auf Godot« und Nobelpreisträger für Literatur; war ein Verehrer Karl Valentins. Er schrieb: »Ich habe K. V. 1937 in einem Cafe-Theater am Stadtrand gesehen und viel und voll Trauer gelacht.«

Dass die Valentinaden ihres Erfinders bis heute nichts an Wirkung verloren haben, liegt an der Virtuosität, mit der Valentin die Sprache zum Medium seines Humors gemacht hat. Valentins Biograph Michael Schulte schrieb: »Karl Valentin ist der Charlie Chaplin des Wortes. Verfängt sich Chaplin hoffnungslos in einer Drehtür,
so verheddert sich Valentin gleicher­maßen hoffnungslos in den Tücken der Sprache...«

Elisabeth Wellano wurde als fünftes von neun Kindern eines italienischstämmigen Bäckermeisters in Schwabing geboren. Mit 17 Jahren kam sie zu den Münchner Volkssängern und von da zur Volksbühne und zum Kabarett.

1911 traf sie auf Karl Valentin, für den sie bei seinem Auftritt im „Frankfurter Hof“ als Soubrette mit ihrem Damentrio das Vorprogramm bestritt. Valentin erspürte im Kitsch der Liedertexte das komische Talent der Sängerin, fand auch als Mann Gefallen an der jungen Künstlerin und machte sie zu seiner Bühnenpartnerin. Ihren Künstlernamen „Liesl Karlstadt“ hat sie zusammen mit Karl Valentin in Anlehnung an den damals sehr berühmten Münchner Gesangshumoristen Karl Maxstadt ausgewählt. Maxstadt war Valentins Idol und hat ihn zu manchen seiner Szenen und Couplets angeregt.
Als Karl Valentin 1934 sein und ihr ganzes Vermögen in ein zweifelhaftes Museumsprojekt (Panoptikum) steckte und damit insolvent wurde, dann auch noch mit Annemarie Fischer als neuer Partnerin auftrat, fiel sie in eine tiefe Krise. Es wurde klar, dass nicht nur die vielen Rollenwechsel, sondern vor allem die zu enge Bindung an ihren Bühnenpartner, den verheirateten Familienvater Karl Valentin, all ihre Energie über Gebühr beansprucht hatten.

Im Januar 1948 trat sie noch einmal zusammen mit Karl Valentin in der Münchner Kleinkunstbühne Der Bunte Würfel auf. Nach Karl Valentins Tod (1948) war Liesl Karlstadt auch in ernsten Rollen in den Münchner Kammerspielen und am Residenztheater engagiert.

Gespielt wird von 14. November bis 2. Dezember Di. bis Sa. Um 19.30